
2. KES-Versammlung am 27.05.2025: Austausch, Ausblicke und Anregungen
Am Dienstagabend trafen sich rund 30 Klassenelternsprecher:innen, Mitglieder des Elternbeirats sowie die Schulleiterin Frau Saskia Hofmeister zur zweiten virtuellen KES-Versammlung des Schuljahres. Im Zentrum stand der offene Austausch zu aktuellen Themen sowie die Information über schulische Entwicklungen und Projekte.
Bei der Vorstellungsrunde nannten die Klassenelternsprecher:innen drei Themen, die derzeit besonders beschäftigen:
- Zusammenlegung von Klassen
- Abholen der Kinder
- Schüleraustauschprogramme
Diese Punkte bildeten den Rahmen für den einstündigen Austausch.
Bericht der Schulleitung: Viel Bewegung am FLG
Frau Hofmeister informierte anfangs über aktuelle Entwicklungen:
- Über das genaue Vorgehen der Zusammenlegung werden die Eltern zeitnah von Joachim Bickel informiert.
- Die Verkabelung des Schulgebäudes zur Verbesserung der IT-Infrastruktur ist auf gutem Weg.
- Die Staatsexamensprüfungen sind abgeschlossen – das FLG freut sich über acht neue Lehrer:innen, die die bayerische Lehrer:innenschaft ab dem kommenden Schuljahr verstärken werden.
- Das Sommerfest, als alkoholfreies Schulfest, findet am 29.07.2025 statt – ein Highlight für die gesamte Schulgemeinschaft.
Digitalisierung und Organisation
- Mit der geplanten Einführung eines Mobile Device Managements „Jamf“ für die mobilen Schülerendgeräte soll das Lernen im 1:1-Setting deutlich effizienter werden.
- Für Eltern der kommenden 5. Klassen findet im Juli eine Infoveranstaltung zum iPad-Einsatz statt.
Schüleraustausch: Chancen und Herausforderungen
Das Thema Schüleraustausch wurde intensiv diskutiert – mit wertvollen Erfahrungsberichten und konkreten Verbesserungsvorschlägen:
- Der England-Austausch einer anderen Schule nach Broadstairs wurde positiv bewertet – vor allem wegen der Option, zu zweit in eine Gastfamilie zu gehen.
- Die Idee eines Deutsch-Griechischen-Abends zur interkulturellen Begegnung wurde angeregt.
- Beim Sommerfest könnte eine Fotowand Einblicke in vergangene Austauschfahrten geben.
Auch Herausforderungen wurden thematisiert – ergänzt durch Rückmeldungen nach der Sitzung:
- Einige Schüler:innen scheuen Übernachtungen in fremden Familien oder möchten selbst keine Gäste aufnehmen – teils wegen Unsicherheiten in Sprache, Alltag oder Verantwortung.
- Die Belastung während der Austauschwochen wurde kritisch angesprochen: lange Schultage, Tests und fehlende Entlastung trotz zusätzlicher Verpflichtungen im Austausch.
- Eine entsprechende Planung der Woche – z. B. Verzicht auf Tests und Klassenarbeiten – wurde angeregt.
Ein konkreter Vorschlag: in den 10. Klassen vorab eine Q&A-Stunde mit ehemaligen Austauschschüler:innen anzubieten – mit Zeit für offene Fragen und ehrliche Erfahrungsberichte.
Weitere Hinweise aus der Sitzung
- Die Elternbeirate kündigten einen Spendenbrief an, der nach den Pfingstferien als Elternbrief verschickt wird. Der Elternbeirat bitte um Unterstützung, die hilft Schulprojekte zu realisieren.
- Auf das MINT-Zentrum Hirschaid wurde hingewiesen (mint-zentrum-hirschaid.de), das mit dem innovativen TUMO-Konzept neue Wege der außerschulischen Bildung geht.
- Der AK Demokratie empfiehlt die Teilnahme am Hackathon „Mach Halt!“ am 17./18.10. 2025, ein spannendes Format für alle gesellschaftlichen Gruppen zur kreativen Auseinandersetzung mit demokratischen Themen (Event-Link).
Zum Thema Abholen der Kinder
In der konstruktiven Diskussion rund um die Situation beim Abholen von erkrankten Kindern während des Unterrichts hat Saskia Hofmeister nochmals die geltende Regelung zur Befreiung bei Krankheit in Erinnerung gerufen, die sie zuletzt im Oktoberbrief (Seite 8) an die Eltern geschickt hat:
„Bei Erkrankung während der Unterrichtszeit müssen sich Schülerinnen und Schüler im Sekretariat durch die Schulleitung befreien lassen. Sie dürfen das Schulhaus nur dann verlassen, wenn Eltern oder von ihnen Beauftragte das Kind abholen oder mit dem Weggang einverstanden sind (ab Jgs. 7). Eine Entschuldigung per Elternportal ist in diesem Fall nicht möglich. Bitte bestätigen Sie auf dem ausgestellten Formular, dass Sie von der Befreiung Kenntnis genommen haben, und leiten dieses umgehend an das Sekretariat zurück.“
Oktoberbrief der Schulleitung, Seite 8
Die Schulleiterin richtet an die Klassenelternsprecher:innen noch einmal die Bitte, erkrankte Kinder erst gar nicht in die Schule zu schicken, um das Infektionsrisiko für die Mitschüler:innen zu minimieren.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für das Engagement, die Offenheit und die vielen konstruktiven Impulse – für ein lebendiges, zukunftsorientiertes Schulleben! Wir freuen uns auf das persönliche Treffen am Schulfest, diesmal am Dienstag, den 29.07.2025.
Hinweis: Dieser Beitrag wurde auf Basis der Mitschrift im Chat mit Unterstützung von ChatGPT (OpenAI) erstellt und redaktionell überarbeitet.

