AK Berufsorientierung,  AK Demokratierziehung/ Politische Bildung,  AK Digitales/ Medienkompetenz,  AK Finanzen,  AK Kommunikation,  AK Schülergesundheit/ Resilienz / Schulentwicklung,  AK Veranstaltungen,  Aktuelles,  Information

Arbeitskreise des Elternbeirats sind gestartet

Nach der Konstituierung im November 2024 und einer intensiven Strategiesitzung im Januar 2025 hat der neue Elternbeirat begonnen an den gemeinsamen Plänen zu arbeiten.

Hier im Blog möchten wir – neben dem offiziellen Protokoll der Sitzung – einige zentrale Elemente der Besprechung teilen, damit die Schulfamilie die Arbeit des Elternbeirates mitverfolgen und gerne auch via Feedback mitgestalten kann.

Mit dieser Agenda ist in die 2. Sitzung des Elternbeirats geladen worden:

Erfreulicherweise fast vollzählig haben wir von Saskia Hofmeister einen ausführlichen Bericht der aktuellen Schulsituation bekommen und schon erste Diskussionen z. B. über die Weiterentwicklung von Veranstaltungen geführt. Hier im Blog möchten wir zu diesem Top nur eine Information und Entscheidung teilen:

„Der EB stimmt der Fortführung des Projekts „Digitale Schule der Zukunft“ einstimmig zu.“

Beschluss in der 2. Sitzung des Elternbeirats am 10.03.2025

Das Projekt wird auf der Homepage des Ministeriums so angekündigt: „Der Bayerische Ministerrat hat in seiner Sitzung am 27. Februar 2024 die „Digitale Schule der Zukunft“ auf den Weg gebracht. Damit soll ein weiterer starker Impuls gesetzt werden, um zeitgemäßes Lernen in einer digitalen Welt auch in Zukunft zu gewährleisten. Ein Kernelement bildet die sukzessive Ausstattung der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen inkl. Wirtschaftsschulen mit mobilen Endgeräten.“

Die berichteten Schwierigkeiten der Stadt Bamberg als Sachaufwandsträger die technischen Rahmenbedingungen für eine ‚Digitale Schule‘ am FLG sicher zu stellen, passen unserer Meinung nach nicht zu den Ambitionen des Ministeriums. Erst bis Ende des Schuljahres 2024/2025 sollen die jahrelangen Schwierigkeiten bei der Erhöhung der WLAN-Bandbreite gelöst sein. Wir unterstützen die Schulleitung bei der Forderung nach einer Verbesserung der Situation.

AK Finanzen: Wir planen nach den Pfingstferien mittels Spendenbrief die Eltern um eine finanzielle Unterstützung unserer Arbeit zu bitten. Wir werden die Klassenelternsprecher beim 2. Treffen mit dem Elternbeirat am 27.05.2025 darüber informieren.

AK Veranstaltungen: Marion Zepf hat vom erfolgreichen Engagement beim Dreikönigsturnier und dem Eisball berichtet. Wir haben auch bereits Ideen für Weiterentwicklungen besprochen. Mit dem Tag der offenen Tür am 22.03.2025 – vergleichbar mit der Gestaltung 2024 – und den Festen im Sommer sind bereits weitere Aktivitäten geplant.

AK Kommunikation: Christian Kaiser teilte die Freude, dass der EBR-Blog dank SSL-Verschlüsselung jetzt sicher aufgerufen werden kann. Wir möchten dieses Informationsangebot auch den interessierten Eltern am Tag der offenen Tür zur Orientierung über die Schulgemeinschaft vermitteln. Am 27.05. ist der nächste Austausch mit den Klassenelternsprechern geplant. Hier werden wir neben dem Spendenbrief auch das Thema „Werbung für die Aufnahme von Austauschschülern“ ansprechen.

AK Berufsorientierung: Ben Stäbler lädt alle interessierten EBR-Mitglieder zum ersten Termin des AK Berufsorientierung im MINT-Zentrum Hirschaid ein, Dabei wird es eine Führung durch die Räumlichkeiten und eine Information des Geschäftsführers geben.

AK Digitales/Medienkompetenz: Bertram Dillig berichtet von den bisherigen zwei Treffen. Da das Tätigkeitsfeld des AK sehr weit gefasst ist, hat der AK zunächst den Handlungsbedarf abgegrenzt. In der Tätigkeit des AK soll im Fokus stehen, der Schulfamilie (Schüler-, Lehrer- und auch Elternschaft) die Wichtigkeit von Medienkompetenz vor Augen zu führen.

AK Demokratieerziehung/Politische Bildung: Franca Heinsch berichtet, dass bei einem erstes Brainstorming die Idee entstanden ist, einen FLG Absolvent, heute Professor und Autor, zum Thema „Einfluss der sozialen Medien und der Printmedien auf die Demokratiebildung“ zusammen mit Schülern zu aktivieren. Wir haben mit der Schulleitung besprochen, dass wir uns auch dabei mit bereits laufenden Aktivitäten im Bereich „Demokratiebildung“ abstimmen.

AK Schülergesundheit/Resilienz/Schulentwicklung: Alexander Jentzsch berichtet, dass sich der AK bereits zwei Mal getroffen habe. Ziel ist es das Awareness-Team der SMV zu unterstützen. Weiter kann sich der AK vorstellen, Vorträge oder Handouts für die Schulfamilie zu gestalten.

Beim Top ‚Rückblick auf erste gemeinsame Monate‚ im neu gewählten Gremium geben die anwesenden Mitglieder ein durchwegs positives Feedback zur bisherigen gemeinsamen Zusammenarbeit. Für den geäußerten Wunsch nach einem intensiveren Kennenlernen bietet sich die geplante Dank-Veranstaltung für die ehemaligen Elternbeiräte im April an.

Die nächste Elternbeiratssitzung planen wir vor den Pfingstferien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert